Devotionalien Reding

Ikonen

Mein Gott ist dunkel und wie ein Gewebe

von hundert Wurzeln, welche schweigsam trinken.

Nur, dass ich mich aus seiner Wärme hebe,

mehr weiss ich nicht, weil alle meine Zweige

tief unten ruhn und nur im Winde winken.

Rainer Maria Rilke *

(1875 - 1926)

Die Bilderverehrung ist in der orthodoxen Kirche ein tiefverwurzelter Bestandteil der Liturgiefeier. Vom altgriechischen Wort „eikon“ abgeleitet, welches Bild bzw. Abbild bedeutet, wird dieser Begriff bewusst für das ostkirchliche Heiligenbild verwendet. Ikonen sind religiöse Bilder, die ihren heiligen Charakter über den von der Ostkirche vorgegebenen und streng eingehaltenen Farben- und Formenkanon zum Ausdruck bringen. Dem Betrachter wird das Wort Gottes nicht allein über die Schrift, sondern über das Bild vermittelt.

Die Bilder der Ostkirche unterliegen anderen Prinzipien als jene der neuzeitlichen Kunst des Abendlandes. Vom Farbauftrag bis hin zur Bedeutung. Eine Ikone wird nicht als bloßes religiöses Bild verstanden. Nach dem christlich-orthodoxem Glauben ist sie ein Ausdruck der göttlichen Offenbarung. Wie das Wort Gottes galt und gilt die Ikone als etwas unabänderlich Heiliges und darf in ihrer Form nicht verändert werden. Daher ist die Bewahrung der Ähnlichkeit mit dem Urbild das entscheidendste Kriterium einer Ikone. Nur Bilder, die von moralisch integren und geweihten Personen angefertigt werden und deren Herstellungsprozess und Bildkanon den von der Ostkirche vorgegebenen Regeln entsprechen, werden letztlich der nötigen Weihung unterzogen, damit sie als Ikonen anerkannt werden. Nicht jedes christlich religiöse Bild ist daher eine Ikone.

Thematisch umfassen Ikonen Personen und Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament sowie außerbiblische Heilige. Neben den häufigsten auftretenden Bildern von Jesus Christus und der Gottesmutter Maria gibt es viele Einzeldarstellungen der Erzväter, Propheten, Evangelisten und anderer Heiligen. Gesichter, Attribute, Kleidung und Landschaft sind in ihrer Darstellung standardisiert wiedergegeben. Die Buchstabenchiffren sind, neben den Bildchiffren wie Kleidung, Kopfbedeckung und Kultgegenstände, für die Identifikation der Abgebildeten nötig. Sie übernehmen die Funktion der Heiligenattribute in der westlichen Malerei. Der Verzicht auf die Natürlichkeit führt zur Sicherstellung, dass das Wesentliche zum Sinn des Dargestellten wird. Der Betrachter ist dabei angehalten über das Sichtbare hinweg zu sehen und den Urgrund zu erkennen welcher das Ziel seiner Anbetung ist und nicht das Bild selbst.

* Das Gedicht von Rainer Maria Rilke ("Buch vom mönchischen Leben"), welches nach einer Reise durch Italien, in Russland entstand, trifft es wunderschön. Er machte sich darüber Gedanken, weshalb die alten Ikonen in Russland so schlicht und streng in den Formen und Farben sind, im Gegensatz zu den religiösen Malereien von grossen Künstlern (z.B. Tizian) in Italien. Im Vorspann zu diesem Gedicht spricht er demnach von seinen Brüdern im Süden, die alles so grossartig und ausführlich gestalten. Seine Antwort lautete sinngemäss: Eigentlich ist es die Pflicht eines Künstlers, bei der Gestaltung seiner Darstellungen so zurückhaltend wie möglich zu sein. Denn letztlich sind es die Betenden, welche das Bild zum Leben und zum Sprechen bringen. Der Künstler darf nur ganz zurückhaltend seine Hilfe dazu anbieten​​​.

SNE / 164a = Künstler / Sammlungsnummer 

Grösse: 33.5 x 44 cm       

nach dem Original   

Gottesmutter von Wladimir,     

Anonym, frühes 12. Jahrhundert,

Museumskirche Tretjakow-Galerie

Moskau, Russland   

Preis: CHF 980.-  -70% = CHF 290.-

mehr Details

JIL / 151 = Künstler / Sammlungsnummer   

Grösse: 25 x 30 cm  

nach dem Original     

Nikolaus von Myra, russische Ikone von

Alexa Petrow, 1294, Museum Nowgorod,

Russland                       

Preis: CHF 340.- -70% = CHF 100.-

mehr Details

SNE / 127 = Künstler / Sammlungsnummer     

Grösse: 40 x 50 cm   

nach dem Original     

Johannes der Theologe, Apostel und Evangelist, russische Ikone nach Simon Uschakow, 1673, Moskau 

Preis: CHF 980.- -70% = CHF 290.-   

mehr Details

SNE / 165 = Künstler / Sammlungsnummer 

Grösse: 30 x 39 cm   

nach dem Original     

Jesus Christus Pantokrator, 14. Jahrhundert, Ikonenmuseum Korcula, Kroatien         

Preis: ​​​​​​​CHF: 970.-  -70% = CHF 290.-

mehr Details

SNE / 182 = Künstler / Sammlungsnummer 

Grösse: 30 x 45 cm   

nach dem Original     

Apostel Petrus,14. Jahrhundert, Kloster Hilandar, Berg Athos, Halbinsel Chalkidiki, Griechenland 

Preis: CHF 680.-   -70% = CHF 200.-

mehr Details

SNE / 201 = Künstler / Sammlungsnummer   

Grösse: 30 x 40 cm 

nach dem Original   

Johannes und Paulus, 1260,  Griechenland 

Preis: CHF 690.-  -70% = CHF 200.-

mehr Details

SNE / 164b = Künstler / Sammlungsnummer 

Grösse: 39 x 50 cm 

nach dem Original   

Gottesmutter von Kasan,  17. Jahrhundert, russische Ikone von einem unbekannten Meister, Russland

Preis: CHF 980.-   -70% = CHF 290.-

mehr Details

Zudem finden Sie eine vielfältige Auswahl an Ikonen in unserem Geschäft in Einsiedeln...

Mit Cookies ermöglichen wir Ihnen die optimale Nutzung unserer Website. Mehr erfahren Sie auf unserer Datenschutzseite (Impressum)

×
Share by: